Damit die Gastgewerbebranche ihr Wachstum nach COVID-19 wieder aufnehmen kann, muss sie sich auf die Bereitstellung des bestmöglichen Kundenerlebnisses fokussieren.
Kontaktlos Bezahlen in der Gastronomie und in der Hotellerie
Kontaktloses Bezahlen. Im Jahr der Pandemie werden sich noch mehr Menschen daran gewöhnen, auch für kleinere Beträge im Ladengeschäft mit der Karte oder dem Smartphone ohne virenträchtige Berührungen zu bezahlen.
Die Generation Z für eine Ausbildung in der Hotellerie gewinnen
Die Generation Z, also die Jahrgänge zwischen 1997 und 2012, für eine Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie zu gewinnen, ist in den letzten Jahren zur Herausforderung geworden. Wie tickt diese Generation und wie kann sie von Unternehmen im Tourismus richtig angesprochen werden?
Gesetzespaket zum Sanierungs- und Insolvenzrecht beschlossen
Am 17. Dezember 2020 wurde kurz vor Jahresende das neue „Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts“ beschlossen. Einen Überblick über diese Regelungen soll dieser Artikel geben. Natürlich lassen sich umfassende Neuerungen nicht in einem Artikel abschließend beschreiben, dies dient daher einem groben Überblick.
Corona-Vorsorge: Hygienekonzept für Veranstaltungen
Je nach Bundesland sind Hygienekonzepte und erlaubte Teilnehmerzahlen unterschiedlich definiert. Ein Beispiel: Aktuell benötigt jedes Hotel in Nordrhein-Westfalen für eine Veranstaltung mit über 300 Personen ein gesondertes Hygienekonzept. Veranstalter und Hoteliers bzw. Gastronomen sollten sich von einem zertifizierten Hygienebeauftragten begleiten lassen, um im Dickicht der Anforderungen und Regularien Fehler zu vermeiden.
Hotel und Restaurant: Die Insolvenz einer GmbH
Zur Zeit betreut die Sozietät Dols | Franzke Rechtsanwälte eine Vielzahl von kleinen bis großen Unternehmen, denen die Krise schwer zu schaffen macht. Hoteliers leiden unter den mannigfaltigen Beherbergungsverboten.
Hotels und Gaststätten: Bei Nutzungsänderungen den Rauchschutz anpassen
Planen Hotel- und Gaststättenbetreiber die Modernisierung ihres Betriebes, ist zu beachten, dass Eingriffe in die Bausubstanz oder Nutzungsänderungen, etwa die Erweiterung der Bettenkapazität oder die Einrichtung von Wellness- und Konferenzbereichen, meist einer baurechtlichen Genehmigung und damit auch Anpassungen im Brandschutzkonzept bedürfen.
Neue Grundfos Internetseite
Grundfos ist in Deutschland mit einer neuen Internetseite online gegangen. Die komplett überarbeitete Seite basiert auf einer detaillierten Analyse von Nutzeranforderungen und ist auf das schnelle, einfache Finden von Produkten und Informationen ausgelegt.
Computer-Hacker im Hotel: Bug-Bounty Programme zur Prävention
Im Dezember 2019 veröffentlichten die Datenexperten von Statista eine informative Übersicht über die Maßnahmen, mit denen Hoteliers und Hotelketten die Daten ihrer Kunden besser absichern wollen. Ganz vorn mit dabei: Das regelmäßige Ändern von Passwörtern. Doch mittlerweile hält selbst das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) diese Maßnahme für nicht mehr zeitgemäß.
Die deutsche Ferienhotellerie nach dem Sommer
Der Sommer 2020 hat vor allem eines gezeigt: Der deutsche Inlandstourismus beweist Stärke. Ob dies allerdings auch für die Herbst- und Wintersaison gelten wird, ist regional abhängig fraglich. mrp hotels beleuchtet in einem neuen Positionspapier die Entwicklungen.
Corona-Krise und Tourismuswirtschaft – eine interdisziplinäre Analyse
Der Autor äußert in diesem Artikel politische, juristische, wirtschaftliche und geographische Anmerkungen zu aktuellen Auswirkungen der CoroVna- Krise auf die Tourismuswirtschaft, insbesondere auf die Hotellerie. Der Text ist zugleich ein Plädoyer für die Optimierung eines interdisziplinären Krisenmanagements in epidemischen Notlagen von nationaler Tragweite.