Wi-Fi 7 erreicht unter optimalen Bedingungen theoretische Datenraten von bis zu 9,2 Gbit/s. Die Technologie ermöglicht Multi-Link Operation (MLO), 320 MHz breite Kanäle und bis zu 16 räumliche Streams, wobei die tatsächliche Anzahl je nach Endgerät variieren kann.
Die Technologie nutzt das 6-GHz-Band und erlaubt die Bündelung von Kanälen bis zu 320 MHz, was im Vergleich zu Wi-Fi 6E die Kanalbreite verdoppelt und potenziell höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. Dadurch können mehr Geräte gleichzeitig verbunden werden, während die Abwärtskompatibilität zu bestehenden Netzwerken erhalten bleibt.
Der erste Eindruck beim Auspacken des X7-35X ist positiv. Das Gerät präsentiert sich in einem schlichten, aber wertig wirkenden Gehäuse, das für den Einsatz in industriellen Umgebungen und größere Bürokomplexe vorgesehen ist. Die Materialwahl wirkt robust: Metall- und Hartplastik-Elemente vermitteln einen stabilen Eindruck. Allerdings kann die Größe des Geräts bei sichtbarer Montage – etwa in Hotelfoyers – als störend empfunden werden.
Durch optimierte Steuerung von Datenströmen und effizientere Kanalnutzung kann Wi-Fi 7 potenziell zu einer reduzierten Netzwerklast beitragen, was sich je nach Anwendung positiv auf die Akkulaufzeit angeschlossener Geräte auswirken kann. Integrierte Controller-Funktionalitäten sind darauf ausgelegt, die Netzwerkkomplexität zu verringern und die Betriebskosten zu senken.
Wi-Fi 7 im Produkttest: Einsatz im Gastgewerbe
In Hotels nimmt die Anzahl internetfähiger Geräte stetig zu. Neben persönlichen Geräten wie Smartphones und Tablets sind immer mehr hoteleigene Geräte wie IPTV-fähige Fernseher, IoT-Sensoren und kontaktlose Bezahlsysteme mit Netzwerken verbunden. Wi-Fi 7 bietet die technischen Voraussetzungen für eine stabile und leistungsfähige Infrastruktur, die diese Anforderungen erfüllen kann.
Nach dem Hochfahren kann man auf den X7-35X über eine Standard-IP-Adresse zugreifen. Das Webinterface ist übersichtlich, könnte aber moderner wirken. Die Menüstruktur ist für erfahrene Netzwerkadministratoren gut verständlich, für weniger geübte Anwender jedoch nicht ganz intuitiv. Während die Hardware-Installation robust erscheint, ist die Software-Einrichtung – trotz übersichtlicher Menüs – technisch anspruchsvoll.
Wi-Fi 7 bietet eine verbesserte Netzwerkinfrastruktur, die den Einsatz von KI-gestützten Managementsystemen sowie datenintensiven Technologien wie Augmented Reality erleichtern kann. KI kann beispielsweise Netzwerkressourcen optimieren, während AR und VR interaktive Anwendungen wie immersive Videokonferenzen ermöglichen.
In der Praxis zeigt sich, dass der X7-35X in unseren Tests hohe Datendurchsätze erreicht.
Stabilität in Spitzenzeiten
Unser Produkttest des X7-35X zeigt, dass das Gerät auch bei hoher Gerätedichte stabile Verbindungen ermöglicht, wobei die tatsächliche Leistung von Faktoren wie Interferenzen, Netzwerkarchitektur und Endgerätetyp abhängt. Funktionen wie MLO reduzieren dabei die Latenz und unterstützen eine konstant hohe Performance.
Zu beachten ist jedoch, dass die angegebenen Maximalwerte nur unter optimalen Laborbedingungen erreicht werden. In realen Szenarien liegt die tatsächliche Leistung oft darunter. Zwar positioniert sich der X7-35X im Vergleich zu Konkurrenzprodukten im oberen Leistungssegment, doch in Umgebungen mit vielen Störquellen oder komplexer Infrastruktur können Einschränkungen auftreten.
Perspektiven für den Einsatz von Wi-Fi 7
Mit Wi-Fi 7 können Unternehmen ihre Netzwerke auf höhere Anforderungen ausrichten. Höhere Kapazitäten, geringere Latenzzeiten und die Integration moderner Technologien wie KI und IoT eröffnen neue Möglichkeiten für leistungsfähige Netzwerke.
Neben dem Gastgewerbe kann Wi-Fi 7 in Bereichen mit hoher Gerätedichte wie im Gesundheitswesen, Bildungssektor oder öffentlichen Einrichtungen Vorteile bieten, wenn bestehende Netzwerke die neuen Möglichkeiten nutzen können. Besonders in Szenarien mit vielen gleichzeitigen Verbindungen kann die verbesserte Effizienz von Wi-Fi 7 zu stabileren Verbindungen und besseren Nutzererfahrungen führen.
In unseren Tests zeigte der X7-35X eine insgesamt stabile Leistung. Besonders positiv fiel die Temperaturentwicklung auf: Dank passiver Kühlung und dem massiven Gehäuse arbeitet das Gerät auch unter hoher Last vergleichsweise kühl.
Fazit
Der X7-35X von Cambium Networks demonstriert, wie Wi-Fi 7 die Netzwerktechnologie für anspruchsvolle Anwendungen verbessern kann. Die Technologie bietet eine zukunftsfähige Basis für leistungsstarke Netzwerkinfrastrukturen.
Der X7-35X wurde für den professionellen Markt entwickelt und bietet eine solide Leistung sowie umfassende Managementoptionen. Er ist insbesondere für Netzwerkszenarien mit hoher Gerätedichte konzipiert, in denen stabile Verbindungen und hohe Datenraten erforderlich sind.